Der Vorstand des Vereins BioRegion Mühlviertel befindet sich in einem wichtigen Changeprozess. Anfang September 2022 tagen die Mitglieder unserer Organisationssitze gemeinsam mit jungen und engagierten LandwirtInnen zur Vorstandsklausur. Die unterschiedlichsten Interessengruppen des Mühlviertels aus Biolandwirdschaft, Gewerbe, Tourismus, Gastronomie, Bio-Verbände, Leader-Regionen, Bio-Schulen und Euregio, entwickeln dabei eine gemeinsame Zukunftsvision. Der Vorstandsgremium beratet und entscheidet über die strategische Ausrichtung des Vereins unter aktivem Einbezug der unterschiedlichen Mitgliederinteressen. Übergeordnetes Ziel bei allen Projekten ist die Kultur des gemeinsamen Wachsens zu pflegen, Gleichgewichte zu schaffen und kritische Haltungen als wichtige Ressource zu integrieren.
Die biolandwirtschaftliche Entwicklung und Gestaltung einer resilienten Gesellschaft erfordert mutige Visionäre, deren Wertebild in einer ökosozialen Zukunft eingebettet ist. Dies beinhaltet nicht nur das Wissen um biologische Anbaumethoden, Verarbeitung und emotionale Vermarktungsstrategie für einen nachhaltigen Betriebserfolg, sondern erfordert auch die nötige empathische Fähigkeit zur Integration neuer, nonkonformer Entwicklungsperspektiven in Zeiten existentiellen Umbruchs. Unsere Zielinhalte, die in ihrer Gesamtheit auf den Aufbau der Resilienzfähigkeit unserer Region und Gesellschaft durch Versorgungssicherheit gerichtet sind, bedingen generationsübergreifende Führungsgremien mit Mut, Weitblick, Verantwortungsgefühl und dem Sinn fürs Ganze, um Wege gestalten und Brücken bauen zu können.